ChatGPT auf Deutsch
ChatGPT Deutschland Community

TechCrunch AI-Tag in Berkeley

TechCrunch Sessions: AI startet heute im Zellerbach Hall der UC Berkeley und bringt die internationale KI-Community für einen Tag voller Einblicke, Produktvorstellungen und Networking zusammen. Von Anthropic-Mitgründer Jared Kaplan bis zu OpenAI-Experte Hao Sang beleuchten Top-Speaker die Zukunft der Künstlichen Intelligenz, Investmenttrends und praxisnahe Einsatzszenarien. Kurzentschlossene können noch Tickets erwerben und sich vor Ort mit Investoren, Gründerinnen und Forschenden vernetzen.
TechCrunch AI-Tag in Berkeley

Auftakt in Berkeley

Punkt 8 Uhr Ortszeit hebt sich heute der Vorhang: TechCrunch Sessions: AI verwandelt das Zellerbach Hall in ein Ideenlabor, in dem Entwickler, Gründer und Entscheidungsträger die neuesten KI-Trends diskutieren. Der eintägige Kongress will nicht nur über Fortschritte berichten, sondern konkrete Handlungsempfehlungen für die nächste Innovationswelle liefern. Schon vor dem offiziellen Beginn bildeten sich vor den Türen lange Schlangen, was das enorme Interesse der Branche widerspiegelt. Die Veranstalter rechnen mit einem ausverkauften Haus und betonen den Dialog zwischen Forschung und Praxis als zentrales Ziel.

Sprecher-Highlights

Den inhaltlichen Rahmen setzen prominente Köpfe wie Anthropic-Mitgründer Jared Kaplan, der in einem Fireside-Chat über menschenzentrierte Superintelligenz und gesellschaftliche Vorbereitung spricht. Weitere Schlaglichter liefern Investorinnen Jill Chase, Kanu Gulati und Sara Ittelson, die erklären, worauf Wagniskapital von der Seed- bis zur Series-C-Runde besonders achtet. Ergänzt wird das Line-up durch DeepMind-Manager Logan Kilpatrick, der praktische Einblicke in die Integration großer Grundmodelle gibt. TechCrunch verspricht außerdem spontane Q&A-Runden, in denen das Publikum direkt mit den Expertinnen ins Gespräch kommen kann.

Schwerpunkte der Diskussion

Die Panels decken die ganze Bandbreite aktueller Fragen ab – von Ethik und Deepfakes über AGI-Roadmaps bis hin zu „Your Next Co-Founder Will Be AI“, in dem Tanka-Gründer Kisson Lin die Rolle KI-gestützter Mitgründer beleuchtet. Auch der Sicherheitsdiskurs kommt nicht zu kurz: Artemis Seaford und Ion Stoica debattieren konkrete Strategien für verantwortungsvollen KI-Einsatz. Spannend wird zudem das Live-Pitch-Format „So You Think You Can Pitch?“, bei dem Gründer ihre Ideen vor VCs testen. Die Jury gibt sofortiges Feedback, das oft über die nächste Finanzierungsrunde entscheidet.

Breakout-Sessions

Neben der Hauptbühne bieten Breakouts Vertiefung: Hao Sang erläutert, wie OpenAI Start-ups mit exklusivem Modellzugang und technischem Coaching unterstützt. Cohere zeigt, wie regulierte Unternehmen Generative AI in der eigenen Infrastruktur absichern können, während Oracle und SAP praxisnahe Tool-Stacks für skalierbare Anwendungen vorstellen. Weitere Sessions widmen sich dem globalen Policy-Umfeld und beleuchten, wie Start-ups Compliance-Anforderungen frühzeitig integrieren. Die Teilnahmeplätze sind limitiert, weshalb sich viele Besucher schon im Vorfeld virtuell registriert haben.

Networking-Chancen

Wer Lösungen sucht oder Kapital akquirieren will, nutzt die Networking-Lounge und die Braindate-App für 1-zu-1-Gespräche. Im Expo-Bereich demonstrieren Early-Stage-Teams live ihre Prototypen, während Investorinnen in der Session „So You Think You Can Pitch?“ spontane Feedback-Runden geben. Mehr als 50 Aussteller präsentieren Tools von Datenannotation bis Chipdesign und laden zu Mini-Workshops ein. Abends transformiert sich das Stadtzentrum von Berkeley in eine KI-Partyzone, wo Side-Events bis spät in die Nacht Gespräche vertiefen.

Last-Minute-Tickets

Noch gibt es Restkarten. Interessierte können sich bis kurz vor Veranstaltungsende um 16:30 Uhr PT anmelden und die Chance nutzen, Teil des diesjährigen KI-Hotspots zu werden. Für Daheimgebliebene stellt TechCrunch ein digitales Highlight-Reel bereit, das zentrale ChatGPT-Talks on-demand abrufbar macht. Wer persönlich vor Ort ist, erhält zudem Zugang zu exklusiven Whitepapers und Demo-Codes, die nur beim Event verteilt werden.