ChatGPT auf Deutsch
ChatGPT Deutschland Community

OpenAI Schränkt Soras Funktionen Ein

OpenAI hat sein Video-Generierungstool Sora vorgestellt, jedoch mit Einschränkungen. Die Funktion, Videos basierend auf realen Personen zu erstellen, wird nur ausgewählten Nutzern zur Verfügung gestellt, um Missbrauch zu vermeiden. Das Unternehmen setzt auf Sicherheit, Feedback und strenge Moderation.
OpenAI schränkt Soras Funktionen ein

Sora-Start mit Einschränkungen

OpenAI hat Sora, ein Video-Generierungstool, eingeführt, das mithilfe von Text oder Bildern beeindruckende Videos erstellt. Allerdings bleibt eine zentrale Funktion, die Videos basierend auf echten Personen erzeugt, vorerst auf eine kleine Nutzergruppe beschränkt. OpenAI will die Sicherheit gewährleisten und Missbrauch verhindern, bevor die Funktion breiter verfügbar wird.

Potenzial und Risiken

Das Tool birgt große kreative Möglichkeiten, aber auch erhebliche Risiken. Deepfakes und Desinformation sind weltweit zunehmend ein Problem. Laut dem ID-Verifizierungsdienst Sumsub haben Deepfake-Betrügereien von 2022 bis 2023 um das Zehnfache zugenommen. OpenAI geht deshalb bewusst vorsichtig vor, um sowohl illegale Aktivitäten zu unterbinden als auch kreative Nutzung zu fördern.

Moderation und Filter

Sora verfügt über strenge Moderationsfilter, insbesondere wenn Videos Minderjährige darstellen. Inhalte, die Gewalt, sexuelle Themen oder Selbstverletzungen beinhalten, werden strenger überwacht. OpenAI hofft, mit dieser konservativen Strategie schrittweise Feedback zu sammeln und das Tool weiter zu verbessern.

Technische Sicherheitsmaßnahmen

Alle mit Sora generierten Videos enthalten Metadaten gemäß dem C2PA-Standard, die ihre Herkunft nachweisen. Plattformen, die diesen Standard unterstützen, können so schnell erkennen, ob ein Video mit Sora erstellt wurde. OpenAI ermutigt Nutzer, diese Transparenz zu wahren, auch wenn die Metadaten entfernt werden könnten.

Schutz vor Urheberrechtsverletzungen

Um Urheberrechtsprobleme zu vermeiden, nutzt Sora eine Funktion, die Eingabeaufforderungen umschreibt, wenn versucht wird, Videos im Stil lebender Künstler zu erstellen. OpenAI betont, dass diese konservative Herangehensweise darauf abzielt, Bedenken von Künstlern zu berücksichtigen und gleichzeitig die Kreativität zu fördern.

Kreative Tools und Funktionen

Sora bietet zahlreiche kreative Werkzeuge wie Storyboards, Re-Mix-Optionen, Blend-Tools sowie Funktionen zum Loopen und erneuten Schneiden von Videos. Diese ermöglichen Nutzern, ihre Videos individuell zu gestalten und verschiedene Stile zu kombinieren.

Zukünftige Entwicklungen

OpenAI plant, Sora kontinuierlich zu verbessern und auf das Feedback der kreativen Community zu hören. Das Unternehmen sieht die Einführung als Lernprozess, um die richtige Balance zwischen Sicherheit und kreativer Freiheit zu finden. Derzeit wird das Tool mit einer Mischung aus öffentlichen und proprietären Datensätzen weiterentwickelt.

Zukunftsaussichten für Sora und KI

OpenAI zeigt mit Sora, wie leistungsstark generative KI in der kreativen Welt eingesetzt werden kann. Tools wie ChatGPT und Sora stehen für die kontinuierliche Weiterentwicklung von Technologien, die sowohl kreative Freiheit ermöglichen als auch verantwortungsvollen Umgang mit KI fördern sollen.