OpenAI-Chef Sam Altman
Altman verglich heutige KI mit einem „fähigen Praktikanten“ und skizzierte einen Sprung zu Agenten, die binnen ein bis zwei Jahren eigenständig Wissen entdecken. Entscheidend sei nicht eine fixe Definition von AGI, sondern die Geschwindigkeit des Fortschritts. Altman erwartet, dass das atemberaubende Tempo der letzten fünf Jahre bis 2030 anhält und Geschäftsprozesse grundlegend transformiert.
Snowflake Intelligence
Mit Snowflake Intelligence bringt der Anbieter einen Chatbot auf Basis sicherer KI-Agenten direkt an die Datenquelle. Über ai.snowflake.com erhalten alle Mitarbeitenden verifizierte Antworten mit Quellenangaben – ein Schritt, der spontane Chef-Anfragen am Montagmorgen deutlich beschleunigen soll und dabei Governance-Vorgaben einhält.
Adaptives Compute
Der neue Dienst Adaptive Compute passt Ressourcen automatisch an wechselnde Workloads an. Unternehmen sparen Betriebsaufwand, weil sie weder Clustergröße noch Auslastung manuell steuern müssen. Snowflake verspricht spürbare Kosteneffizienz, ohne dass Performance-Spitzen ausgebremst werden – ein zentraler Punkt für Teams mit volatilem Anfragevolumen.
Generation-2 Warehouses
Die zweite Warehouse-Generation kombiniert modernisierte Hardware mit Software-Optimierungen und liefert laut Hersteller eine 2,1-fache Beschleunigung analytischer Abfragen. Gerade bei wachsenden Datenmengen sollen Engpässe reduziert werden, sodass Analysten schneller zu Ergebnissen kommen und Dashboards nahezu in Echtzeit reagieren.
Passkeys statt Passwörter
Sicherheitschef Christian Kleinerman kündigte das Ende reiner Passwort-Logins an. Künftig verpflichten Passkeys, Multi-Faktor-Authentifizierung und Dark-Web-Monitoring alle Nutzer zu höheren Standards. Snowflake will so proaktiv Phishing-Risiken minimieren und den Verwaltungsaufwand für Security-Teams senken. Laut Kleinerman können Unternehmen dadurch ihre Sicherheitsrichtlinien vereinheitlichen und noch schneller auf neue Bedrohungen reagieren.
Marketplace-Offers
Der Snowflake Marketplace erhält „Offers“, die individuelle Konditionen und Preise erlauben. Anbieter können so zielgerichtet Pakete schnüren, während Kunden Kosten besser planen. Das Update erweitert das Ökosystem und zielt auf mehr Flexibilität in datengetriebenen Geschäftsmodellen. Erste Pilotpartner meldeten bereits um bis zu 30 Prozent verkürzte Verhandlungs- und Onboarding-Prozesse.
LA28-Olympiapartnerschaft
Für Markenpräsenz sorgte Snowflake-CEO Sridhar Ramaswamy mit der Bekanntgabe, offizieller Partner der Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles zu werden. Ein symbolischer Snowboard-Moment auf der Bühne unterstrich den Anspruch, Daten-Exzellenz in globale Großereignisse einzubringen.
KI-Markt Deutschland
Unternehmen und Forschungseinrichtungen zwischen München und Berlin nutzen generative Modelle bereits für Code-Reviews, Kundenservice und Prozessautomatisierung – ein Umfeld, in dem chatgpt deutschland als Referenzplattform gilt und den Wettbewerb um talentierte KI-Expertinnen zusätzlich befeuert. Auch Förderprogramme wie SPRIND und Gaia-X treiben den Transfer von Forschung in marktreife Anwendungen voran.
Ausblick auf AGI
Altman versprach „breathtaking“ Entwicklungen und stellte klar, dass die Reise zu allgemein intelligenter KI gerade erst begonnen hat. In Kombination mit Snowflakes Daten-Basis entsteht ein Ökosystem, in dem Unternehmen schon heute Bausteine für morgen testen können – von KI-gestützter Entscheidungsfindung bis zu autonomen Analyse-Agenten.