Was ist neu?
OpenAI hat eine neue Option in das ChatGPT-Menü integriert, mit der Nutzerinnen und Nutzer Merkmale wie „Chatty“ oder „Gen Z“ festlegen können. Diese Einstellung ergänzt das bereits vorhandene Feld für benutzerdefinierte Anweisungen und soll ChatGPT eine klarere Persönlichkeit verleihen. Dabei ist wichtig zu wissen, dass dieser Schritt nicht mit ChatGPTs Memory-Funktion gleichzusetzen ist, die dem Chatbot beibringt, bestimmte Informationen zu behalten oder zu vergessen.
Mehr Individualität
Die Einführung dieser neuen Merkmals-Auswahl soll mehr Freiraum für personalisierte und maßgeschneiderte Interaktionen bieten. So können Anwenderinnen und Anwender ihren Namen oder Spitznamen hinterlegen sowie Angaben zu Beruf und Interessen machen. Das Ziel ist, Antworten zu erhalten, die nicht nur inhaltlich, sondern auch vom Tonfall her noch besser passen.
Das neue Menü
Einige User auf X (ehemals Twitter) berichten bereits, dass das Custom-Instructions-Menü deutlich optisch überarbeitet wurde. Dort findet man nun Felder für Name, Beruf und Wünsche an den Stil von ChatGPT. Ein kurzes Beispiel wäre, sich als begeisterte Köchin vorzustellen und zugleich „Chatty“ als Merkmal zu wählen, um lockere und unterhaltsame Antworten zu erhalten. Bei vielen Nutzerinnen und Nutzern erscheint dieses aktualisierte Menü allerdings noch nicht, was nahelegt, dass OpenAI das Feature schrittweise ausrollt.
Technische Grundlage
Die Grundlage für diese Neuerung bildet nach wie vor das sogenannte Prompt Engineering. Dabei werden die vom Menschen vorgegebenen Anweisungen in einen Eingabeprompt eingebaut, auf den das Sprachmodell reagiert. Das bedeutet, dass die KI im Hintergrund fortlaufend mit einem kurzen Textblock gefüttert wird, um die gewünschte Tonalität und den vorgegebenen Stil zu gewährleisten. Die überarbeitete Darstellung dient vor allem der verbesserten Benutzerfreundlichkeit.
Moderation bleibt
Selbstverständlich werden alle benutzerdefinierten Eingaben weiterhin moderiert, damit die Inhalte den Richtlinien von OpenAI entsprechen. Unerlaubte oder unangemessene Inhalte werden also nicht ohne Weiteres angenommen, sodass die Funktion dennoch sicher bleibt. Dieser Aspekt ist besonders wichtig, da ChatGPT eine extrem große Nutzerschaft hat und keine Verstöße gegen die Nutzungsbedingungen toleriert werden.
Ausblick
OpenAI plant, den Chatbot stetig zu verbessern. In der Vergangenheit kamen bereits Funktionen wie Live-Websuche oder das „Canvas“-Interface hinzu. Mit der wachsenden Nutzerzahl hat das Unternehmen ein großes Interesse, ChatGPT so nutzerfreundlich und vielseitig wie möglich zu halten. Die neuen Persönlichkeitsmerkmale sind somit ein weiterer Schritt, den Dialog mit der KI noch zugänglicher und persönlicher zu gestalten.
Zukünftige Entwicklungen
Wer chatgpt deutsch online einsetzen möchte, wird von den neuen Anpassungsmöglichkeiten profitieren können, da damit ein noch individuelleres Nutzererlebnis in Aussicht steht. OpenAI setzt alles daran, sein Angebot stetig zu erweitern und fortlaufend zu verbessern, um die Interaktion mit dem Chatbot auf ein neues Level zu heben.
Neue Möglichkeiten
Wer chatgpt deutsch online nutzt, kann mithilfe dieser überarbeiteten Einstellungen noch tiefere Einblicke in das Potenzial der KI gewinnen und Antworten erhalten, die passgenau auf die eigenen Interessen und Wünsche zugeschnitten sind.