ChatGPT auf Deutsch
ChatGPT Deutschland Community

Jony Ive führt Design bei OpenAI

OpenAI übernimmt das Startup io im Wert von 6,5 Milliarden US-Dollar und holt Jony Ive als Leiter für kreative Gestaltung an Bord. Mit dem neuen Designteam will das Unternehmen KI-gestützte Hardware entwickeln, die über herkömmliche Bildschirme hinausgeht. Diese Fusion setzt OpenAI in direkte Konkurrenz zu Apple und markiert den größten Zukauf in der Firmengeschichte.
Jony Ive führt Design bei OpenAI

Ive wird Designchef

Nach der Übernahme von io leitet Jony Ive gemeinsam mit seiner Designfirma LoveFrom künftig alle kreativen Gestaltungsprozesse bei OpenAI. Ive, bekannt für ikonische Apple-Produkte wie iPhone und Apple Watch, bringt seine jahrzehntelange Erfahrung im Industriedesign ein. Diese strategische Partnerschaft soll OpenAI helfen, KI-Funktionalität und produktästhetische Exzellenz zu vereinen und so neuartige Geräte zu schaffen, die auf dem Markt für Aufsehen sorgen.

Milliardenübernahme von io

OpenAI erwirbt das 55-köpfige Startup io in einem All-Equity-Deal mit einem Gesamtwert von 6,5 Milliarden US-Dollar. Da OpenAI bereits 23 Prozent an io hielt, fließen rund 5 Milliarden zur vollständigen Übernahme. Diese Transaktion stellt die größte Akquisition in der Unternehmensgeschichte dar und erweitert OpenAIs interne Ressourcen um Ingenieure, Wissenschaftler und ehemalige Apple-Designer, um die Hardwareentwicklung massiv zu beschleunigen.

Konkurrenz für Apple

Mit Ive an der Spitze des Designteams rückt OpenAI in direkte Wettbewerbssituation mit Apple – insbesondere im wachsenden Markt für KI-gestützte Consumer-Hardware. Während Apple zuletzt Schwierigkeiten hatte, mit den KI-Neuerungen von OpenAI und Google Schritt zu halten, könnte die enge Verknüpfung von Hard- und Software bei OpenAI den Ton angeben und das Ökosystem von Apple vor erhebliche Herausforderungen stellen.

Pläne für KI-Geräte

Bereits in der Pipeline sind Prototypen von AI-Devices, die Nutzer „jenseits von Bildschirmen“ bedienen sollen. Sam Altman und Jony Ive arbeiten an Geräten, die einen nahtlosen Alltagseinsatz ermöglichen und ChatGPT-Funktionalität in alltagsintegrierte Formate überführen. Das erste kommerzielle Modell ist für 2026 angekündigt, mit dem Ziel, neue Formfaktoren zu etablieren und die Interaktion mit KI zu revolutionieren.

Integration in den Alltag

Mit Ives Expertise zielt OpenAI darauf ab, KI-Geräte nahtlos in den täglichen Alltag der Nutzer zu integrieren, sodass komplexe Funktionen wie Sprachsteuerung, Gestenerkennung und personalisierte Assistenz intuitiv verfügbar werden. Dabei stehen Ergonomie und Ästhetik ebenso im Fokus wie Sicherheit und Datenschutz, um ein vertrauenswürdiges Nutzererlebnis zu gewährleisten und die Akzeptanz neuer Technologien nachhaltig zu stärken.

Ausbau des Ökosystems

OpenAI arbeitet bereits an der nahtlosen Vernetzung seiner zukünftigen Geräte mit bestehenden Softwarelösungen und plant, die Integration von Chat GPT-Funktionalitäten direkt in das Betriebssystem zu ermöglichen, um Anwendern noch intuitivere und kontextsensitive Interaktionen zu bieten. Ziel ist es, eine konsistente Nutzererfahrung über alle Geräte hinweg zu schaffen und so die Produktivität und Kreativität der Anwender nachhaltig zu fördern.

Ausblick auf Zukunft

Die Kombination aus OpenAIs führender KI-Forschung und Ives Designexpertise könnte die nächste Generation von Smart Devices prägen. Während andere Tech-Konzerne wie Meta und Google eigene KI-Brillen testen, setzt OpenAI auf ein ganzheitliches Hardware-Software-Konzept. Ob sich diese Vision durchsetzen kann, hängt von Nutzerakzeptanz und technischer Umsetzung ab – das Auftreten Ives bei OpenAI signalisiert jedoch den Anspruch auf Marktführerschaft.