Die Nutzung von ChatGPT hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen, da es in vielen Bereichen als nützliches Werkzeug angesehen wird. Von der Erstellung von Rezepten über die Planung von Reisen bis hin zur Unterstützung bei der Softwareentwicklung bietet der KI-gestützte Chatbot zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Doch trotz seiner Vielseitigkeit gibt es Situationen, in denen die Nutzung von ChatGPT nicht ratsam ist. In diesem Artikel beleuchten wir elf Szenarien, in denen man vorsichtig sein sollte, ChatGPT als alleinige Quelle zu nutzen.
Ein Bereich, in dem ChatGPT nicht die beste Wahl ist, betrifft medizinische Angelegenheiten. Obwohl es hilfreich sein kann, medizinische Begriffe zu erklären oder eine Liste mit Fragen für den nächsten Arztbesuch zu erstellen, sollte man sich bei gesundheitlichen Diagnosen nicht auf ChatGPT verlassen. Der Chatbot kann weder Labortests durchführen noch körperliche Untersuchungen vornehmen und ist nicht in der Lage, die Komplexität menschlicher Gesundheit vollständig zu erfassen. Bei ernsthaften gesundheitlichen Bedenken sollte man sich immer an einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister wenden.
Ähnlich verhält es sich mit der mentalen Gesundheit. Obwohl ChatGPT Techniken zur emotionalen Regulierung anbieten kann, ersetzt es nicht die professionelle Hilfe eines Therapeuten. Ein lizenzierter Therapeut kann auf nonverbale Signale achten und verfügt über die notwendige Empathie und Erfahrung, um auf individuelle Bedürfnisse einzugehen. ChatGPT simulieret lediglich Empathie und kann wichtige Hinweise übersehen, die in seinen Trainingsdaten nicht enthalten sind.
Ein weiterer kritischer Punkt ist die Nutzung von ChatGPT für sicherheitsrelevante Entscheidungen. In Notfällen, wie etwa einem möglichen Kohlenmonoxid-Austritt, ist schnelles Handeln gefragt, und es bleibt keine Zeit, eine Anfrage an den Chatbot zu stellen. In solchen Situationen sollten immer die entsprechenden Notdienste kontaktiert werden.
Auch bei finanziellen und steuerlichen Angelegenheiten ist Vorsicht geboten. Während ChatGPT grundlegende Finanzkonzepte erklären kann, kennt es nicht die individuellen finanziellen Umstände einer Person. Steuererklärungen und Finanzplanungen sollten immer mit einem professionellen Berater durchgeführt werden, um rechtliche und finanzielle Risiken zu minimieren.
Wenn es um vertrauliche oder regulierte Daten geht, ist die Nutzung von ChatGPT ebenfalls problematisch. Jegliche Eingabe von sensiblen Informationen könnte auf einem externen Server gespeichert werden, was ein Risiko für Datenschutz und Sicherheit darstellt. Dies gilt insbesondere für Informationen, die unter gesetzliche Datenschutzbestimmungen fallen.
In der Bildung ist der Versuch, mit Hilfe von ChatGPT zu schummeln, ein weiteres Risiko. Bildungseinrichtungen setzen zunehmend auf Software, die in der Lage ist, von KI generierte Texte zu erkennen. Das Risiko von Sanktionen wie Suspension oder sogar Exmatrikulation ist hoch.
Ebenso ist ChatGPT keine zuverlässige Quelle für aktuelle Nachrichten oder Echtzeitinformationen. Auch wenn es in der Lage ist, Informationen aus dem Internet zu suchen, fehlt ihm die Fähigkeit, kontinuierliche Updates bereitzustellen, wie es bei Live-Nachrichtendiensten der Fall ist.
Beim Glücksspiel, sei es Sportwetten oder andere Formen, sollte man sich ebenfalls nicht ausschließlich auf ChatGPT verlassen. Die KI kann keine zukünftigen Ereignisse vorhersagen und kann bei der Bereitstellung von Informationen Fehler machen.
Juristische Dokumente wie Testamente oder Verträge sollten niemals ausschließlich mit Hilfe von ChatGPT erstellt werden. Die rechtlichen Anforderungen variieren je nach Region, und ein kleiner Fehler könnte die Gültigkeit eines Dokuments beeinträchtigen.
Zuletzt sei gesagt, dass die Erstellung von Kunstwerken mit Hilfe von KI, insbesondere wenn sie als eigene Kreation ausgegeben werden, ethisch fragwürdig ist. Während KI als Unterstützung dienen kann, sollte sie nicht als Ersatz für kreative menschliche Prozesse angesehen werden.
Insgesamt bietet ChatGPT viele nützliche Funktionen, doch es ist wichtig, seine Grenzen zu kennen und in kritischen Situationen auf menschliches Fachwissen zu setzen.