Modellnamen im Überblick
OpenAI bietet eine Reihe von ChatGPT-Modellen an, die sich in Fähigkeiten und Einsatzbereichen unterscheiden. Namen wie GPT-4o, GPT-4.1 oder o3 stehen für spezielle Stärken, etwa Multimodalität oder komplexe Analyse. Ihre Wahl hängt von Ihrem Bedarf ab, sei es kreatives Schreiben, technische Aufgaben oder datenorientierte Analysen.
Was bedeutet „Modell“ überhaupt?
Ein „Modell“ bezeichnet die KI-Version, die Ihre Eingaben verarbeitet und Antworten generiert. Neuere Modelle nutzen verbesserte Algorithmen und umfangreichere Datengrundlagen, um präziser und flexibler zu sein. Kostenfreie Nutzer erhalten meist nur das Standardmodell, während zahlende Abonnenten in einer Dropdown-Liste zwischen mehreren Versionen wählen können.
GPT-4o: Der Alleskönner
GPT-4o („o“ steht für Omni) ist OpenAIs leistungsstärkstes Modell. Es verarbeitet neben Text auch Bilder und Audio in Echtzeit, sodass Sie Fotos analysieren, per Sprache interagieren oder kreative Texte verfassen können. Kostenlosen Nutzer stehen begrenzte Anfragen zur Verfügung, während Plus-, Pro-, Team- oder Enterprise-Abonnenten uneingeschränkten Zugriff genießen.
GPT-4.5 im Test
GPT-4.5 befindet sich aktuell in der Vorschau und ist nicht für alle Nutzer freigeschaltet. Tester berichten von einer besonders natürlichen Gesprächsführung, die beim Verfassen von Texten und Brainstorming hilft. Sobald die öffentliche Freigabe erfolgt, wird GPT-4.5 ideal sein, um ChatGPT als kreativen Partner zu erleben und neue Ideen intuitiv zu entwickeln.
GPT-4.1 & Mini: Für Entwickler
GPT-4.1 ist für technisch versierte Anwender gedacht, die präzise Anweisungen, Codierung und Debugging benötigen. Bezahlende Nutzer finden es unter „mehr Modelle“. Die kompakte Variante GPT-4.1 Mini liefert schnelle Antworten bei Basis-Codierungen oder Alltagsfragen. Sobald GPT-4o an sein Limit stößt, übernimmt GPT-4.1 Mini bei Gratisnutzung, um einfache Aufgaben effizient zu erledigen.
o3 & o4-mini: Intelligente Analytiker
Die Modelle der o-Serie punkten mit ausgeprägten Analysefähigkeiten. o3 eignet sich für datengetriebene und wissenschaftliche Aufgaben, bei denen mehrere Denkschritte nötig sind, etwa bei Geschäftsanalyse oder komplexen mathematischen Problemen. o4-mini bietet hohe Geschwindigkeit und Effizienz in naturwissenschaftlichen oder technischen Fragestellungen. Beide Modelle sind zahlenden Kunden vorbehalten.
Ältere o-Modelle und o3-mini
Ältere Varianten wie o1 und o1-mini sind nach wie vor nützlich für strategische Analysen, Recherche oder akademische Aufgaben, unterstützen aber keine neuen Features wie Sprach- oder Speichermodi. o3-mini kombiniert intelligente Problemlösung mit Echtzeit-Websuche, was Entwicklern und Forschern zugutekommt, die schnelle Internet-Recherchen und Analysefunktionen in einem Modell wünschen.
Welches Modell passt zu Ihnen?
Wenn Sie unschlüssig sind, wählen Sie GPT-4o als verlässlichen Allrounder: Es ist schnell, intelligent und multimodal einsetzbar. Für reine Programmier- und technische Projekte sind GPT-4.1 oder GPT-4.1 Mini erste Wahl. Komplexe, mehrstufige Aufgaben lösen Sie optimal mit o3 oder o4-mini, während Mini-Varianten schnelle, alltägliche Antworten bieten. Bald soll GPT-5 die Modellwahl automatisch übernehmen.