BBVA und die Einführung von ChatGPT Enterprise
Die international tätige Bank BBVA hat ChatGPT Enterprise in ihre Organisation integriert, um ihren Mitarbeitenden den Zugang zu KI zu erleichtern. Die Einführung wurde eng mit den Teams für Recht, Compliance und IT-Sicherheit abgestimmt, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten. Innerhalb von fünf Monaten erstellten Mitarbeitende Tausende individueller GPTs, die Prozesse optimieren und kreatives Denken fördern.
Von komplexen Prozessen zu einfachen Lösungen
Traditionell erfordert die Entwicklung von Prototypen in großen Organisationen wie BBVA umfangreiche technische Ressourcen. Mit den individuellen GPTs von ChatGPT können jedoch Mitarbeitende ohne Programmierkenntnisse schnell Lösungen entwickeln. Diese Innovation ermöglicht es, Aufgaben, die zuvor Wochen in Anspruch nahmen, innerhalb weniger Stunden zu bewältigen.
Erfolgreiche Anwendungen in verschiedenen Abteilungen
Die Mitarbeitenden von BBVA haben GPTs entwickelt, die spezifische Anforderungen ihrer Abteilungen erfüllen. Beispiele sind der „Credit Analysis Pro GPT“, der Datenanalysen im Kreditrisikomanagement automatisiert, und der „Legal Assistant GPT“, der die Beantwortung juristischer Anfragen beschleunigt. Diese Tools sparen wertvolle Zeit und ermöglichen den Mitarbeitenden, sich auf strategisch wichtigere Aufgaben zu konzentrieren.
Ein demokratischer Ansatz zur KI-Adoption
BBVA verfolgte bei der Einführung von ChatGPT Enterprise einen demokratischen Ansatz, indem 3.000 Lizenzen an Mitarbeitende in verschiedenen Rollen und Regionen vergeben wurden. Diese erhielten die Freiheit, Lösungen nach ihren Bedürfnissen zu gestalten. Workshops und Schulungen sorgten dafür, dass die Mitarbeitenden die Technologie effektiv in ihren Arbeitsalltag integrieren konnten.
Kreativität und Zusammenarbeit fördern
Um den Austausch zwischen den Mitarbeitenden zu fördern, hat BBVA einen internen GPT-Store eingerichtet. Dort können Teams entwickelte GPTs teilen und weiterentwickeln. Dieser Ansatz hat nicht nur die Produktivität gesteigert, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen verbessert. Kreative Ideen und Lösungen verbreiten sich so schneller im gesamten Unternehmen.
Fortschritt durch Multimodalität
BBVA plant, die KI-Nutzung weiter auszubauen und ihren Kundinnen und Kunden ein multimodales Erlebnis zu bieten. In Zukunft sollen die Apps der Bank text-, sprach- und bildbasierte Interaktionen unterstützen, um ein noch personalisierteres Nutzererlebnis zu schaffen. Diese Vision unterstreicht den Pioniergeist von BBVA in der Integration neuer Technologien.
Zukunft von ChatGPT in Deutschland
Die beeindruckenden Ergebnisse von BBVA zeigen das enorme Potenzial von KI-Lösungen wie ChatGPT Enterprise. Auch in Deutschland könnten ähnliche Ansätze Unternehmen dabei helfen, Prozesse zu optimieren und Innovationen voranzutreiben. ChatGPT Deutschland bietet dabei eine Chance, diese Technologien auf die spezifischen Bedürfnisse des deutschen Marktes zuzuschneiden und Unternehmen auf ihrem Weg in die digitale Transformation zu unterstützen.