Das Experiment mit ChatGPT Voice Mode
Der Test begann mit dem Aktivieren des Advanced Voice Mode von ChatGPT, der jetzt für Plus-Abonnenten verfügbar ist. Ich wählte die freundliche Stimme „Sol” aus und fragte einfach: „Können wir proteinreiches Bananenbrot backen?“ Ohne weitere Details startete ChatGPT sofort mit der Zutatenliste. Anfangs war es so schnell, dass ich viermal um langsamere Wiedergabe bitten musste. Schließlich konnte ich die notwendigen Komponenten zusammentragen und den Backofen vorheizen.
Dynamische Anleitung für Zutaten und Schritte
ChatGPT führte mich durch das Zerkleinern der Bananen, das Abmessen der Haferflocken, das Hinzufügen von Eiweißpulver sowie Backpulver und schließlich das Vermengen aller Zutaten. Nachdem ich gebeten hatte, die Anweisungen einzeln vorzutragen, wurde die Führung übersichtlicher. Die KI reagierte prompt auf Fragen zu Alternativen, zum Beispiel wie reguläre Haferflocken statt Hafermehl funktionieren und welche Maßeinheiten in Gramm entsprechen.
Feedback via Video-Unterstützung
Ein besonderes Feature ist die Möglichkeit, ChatGPT Live-Video zu zeigen. Als ich die zerdrückten Bananen präsentierte, kommentierte „Sol“: „Gut gemacht!“ Allerdings verlor ich das Vertrauen, als ich bewusst falsche Schritte machte und trotzdem positives Feedback erhielt. Bei dem Versuch, ein ganzes, ungeschlagenes Ei hinzuzufügen, lobte mich die KI erneut. Trotzdem erwies sich die Anleitung insgesamt als solide.
Schwierigkeiten und technische Limitationen
Während des Backens erhielt ich Meldungen über das Erreichen des Video-Limits, woraufhin die Sprachfunktion plötzlich aussetzte. Einige Sprachtranskripte waren fehlerhaft bzw. fehlten ganz, etwa als ich Schokostückchen probierte. Diese Lücken minderten das Vertrauen in die technische Stabilität, doch die Textprotokolle enthielten dennoch die grundlegenden Schritte.
Das Ergebnis des Bananenbrots
Nach rund einer Stunde Backzeit präsentierte sich das Bananenbrot nicht schön, aber geschmacklich überzeugend. Die Textur war leicht klebrig und kuchenähnlich, genau wie erwartet. Da ich nicht gefragt hatte, woher die Rezeptbausteine stammten, weiß ich nicht, welcher Blogger hinter den einzelnen Komponenten steckt. Laut ChatGPT sei das Rezept jedoch „100 % ChatGPT x Becca Original“.
Weitere Perspektiven für die Zukunft
In den kommenden Monaten könnte sich das Chat GPT Voice Mode-Erlebnis noch weiter verbessern, insbesondere durch optimierte Video-Analysen und präzisere Rückmeldungen, sodass Nutzer beim Kochen und Backen noch mehr Vertrauen in die KI-Anleitung fassen können. Innovationen wie personalisierte Rezeptanpassungen durch maschinelles Lernen könnten das Nutzererlebnis weiter individualisieren.
Fazit zur Nutzung als virtueller Helfer
Der Advanced Voice Mode von ChatGPT eignet sich hervorragend, um Rezepte vorzulesen, Zutaten-Alternativen anzubieten und eine freihändige Unterstützung zu leisten. Besonders für Personen mit Beeinträchtigungen oder einfach für Menschen, die beim Backen Ablenkung suchen, kann dies eine wertvolle Hilfe sein. Die Video-Funktion braucht noch Verbesserung, doch insgesamt war das Experiment ein Erfolg und zeigte, dass ChatGPT als digitaler Sous-Chef sinnvoll eingesetzt werden kann.