Hohe KI-Interesse trotz Unsicherheit
Künstliche Intelligenz (KI) verändert weiterhin die Geschäftslandschaft, und Finanzleiter stehen an einem entscheidenden Wendepunkt, wie eine neue Studie zeigt. Die Umfrage von Basware und Financial Times Longitude unter 400 CFOs und Finanzführern weltweit ergab, dass 78 % der Organisationen planen, ihre KI-Investitionen in den nächsten 12 bis 18 Monaten zu erhöhen. Trotz des hohen Interesses erkennen viele Führungskräfte das Potenzial von KI-Tools zur Transformation finanzieller Abläufe an, jedoch fehlt es bei fast einem Drittel der Unternehmen an einer klaren strategischen Vision für die Implementierung von KI.
Fehlende Strategien hemmen KI-Einführung
Die fehlende Klarheit stellt ein erhebliches Hindernis dar, wobei 41 % der Finanzleiter Schwierigkeiten haben, KI-Investitionen angesichts makroökonomischer und geopolitischer Unsicherheiten zu priorisieren. Selbst große Unternehmen wie Meta stehen vor der Herausforderung, den ROI ihrer umfangreichen KI-Investitionen nachzuweisen, was die allgemeinen Branchenbedenken widerspiegelt. Diese Unsicherheit bremst die breite Einführung von KI, obwohl deren transformatives Potenzial offensichtlich ist.
Automatisierung verbessert Effizienz
Trotz der Zurückhaltung hebt der Bericht Bereiche hervor, in denen KI bereits positive Ergebnisse erzielt. Im Finanzbereich wird Automatisierung als Mittel zur Reduzierung manueller Aufgaben, zur Verbesserung der Compliance und zur schnelleren Erkennung von Fehlern oder Betrug angesehen. Laut der Umfrage sind 75 % der CFOs der Meinung, dass KI es den Teams ermöglicht, sich auf strategischere Aktivitäten wie regulatorische Compliance und elektronische Rechnungsstellung zu konzentrieren. Besonders vielversprechend ist die Automatisierung der Kreditorenbuchhaltung, bei der Unternehmen, die KI priorisiert haben, einen signifikanten finanziellen Nutzen mit einem ROI von 136 % über drei Jahre verzeichnen konnten.
Herausforderungen bei Change Management
Obwohl die Vorteile von KI klar erkennbar sind, kämpfen viele Organisationen mit Herausforderungen im Bereich Change Management und unklaren Strategien. Die Umfrage ergab, dass 40 % der Finanzleiter unzureichende Fähigkeiten im Change Management als Haupthindernis ansehen, während 31 % glauben, dass das Fehlen einer strategischen Vision die KI-Einführung im Finanzbereich behindert. Perttu Nihti, Chief Product Officer bei Basware, betonte, dass der Erfolg von KI-Investitionen davon abhängt, zu wissen, wo man anfangen soll und den Einfluss nachweisen zu können. „Wir stehen an einem Wendepunkt für KI. Der Fokus auf gewinnbringende Anwendungen, die schnell einen quantifizierbaren ROI zeigen, wird helfen, Investitionen im gesamten Unternehmen zu rechtfertigen“, schloss Nihti ab.
GPT-3 auf Deutsch unterstützt Finanzstrategien
Ein weiterer Aspekt, der CFOs bei der Implementierung von KI unterstützt, ist die Nutzung von Sprachmodellen wie GPT-3 in Deutsch. Diese Technologie ermöglicht es Finanzabteilungen, komplexe Datenanalysen effizienter durchzuführen und präzisere Berichte zu erstellen. Durch die Integration von gpt 3 deutsch können Unternehmen nicht nur die Kommunikation innerhalb der Finanzteams verbessern, sondern auch bessere Einblicke in ihre finanziellen Prozesse gewinnen, was letztlich zur Steigerung des ROI beiträgt.